Datenschutzerklärung

(Stand November 2020)

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen darüber, welche Daten bei dem Besuch unseres Internetauftritts (nachfolgend „Website“) erhoben und wie diese Daten verarbeitet und genutzt werden. Dabei handelt es sich teilweise um personenbezogenen Daten (wie die E-Mail-Adresse, IP-Adresse u. ä.), deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung den gesetzlichen Regelungen unterliegt.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, Kontaktstelle für Anfragen zum Datenschutz

Die für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung verantwortliche Stelle ist:

Polmetal GmbH
Landsberger Str. 226
12623 Berlin
Deutschland
E-Mail: datenschutz@polmetal.de
Tel.: 030 920 300 900

Ihre Anfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an die vorgenannte Anschrift bzw. E-Mail-Adresse.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. Kontaktformular

Für die Verwendung des Kontaktformulars auf unserer Website ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer erforderlich, damit wir Ihre Anfrage beantworten können. Wir verwenden personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Das ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSVGO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Zweck der Datenverarbeitung. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Live-Chat

Auf unserer Website steht Ihnen die Live-Chat-Funktion zur Verfügung. Hierzu verwenden wir den Plugin 3CX Live Chat & Talk eines Drittanbieters. Bei der Verwendung des Live-Chats erheben wir Informationen über Ihre IP-Adresse sowie die von Ihnen an uns übermittelten Inhalte. Diese Informationen verwenden wir allein zu dem Zweck, Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Das ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSVGO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Zweck der Datenverarbeitung. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

5. Newsletter

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Bei dem Versand des Newsletters greifen wir auf Services von Drittanbietern mit Sitz in den USA zu, welche Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands in unserem Auftrag verwenden dürfen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Hierzu nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren, mittels dessen Sie sich über einen Bestätigungslink final zu unserem Newsletter anmelden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für die Dauer des Abonnements.

Hinweis zum Widerrufsrecht

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an datenschutz@polmetal.de oder die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.

Newsletter-Tracking

Wir benutzen das sog. Newsletter-Tracking, um die Öffnungsrate des Newsletters und Ihre Klicks innerhalb des Newsletters auswerten zu können. Wir nutzen diese Technik, um den Grad des Interesses an bestimmten Themen festzustellen und die Effektivität unserer Kommunikationsmaßnahmen zu messen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend genannten Zwecken zur Datenerhebung. Die Daten werden pseudonymisiert gespeichert. Wir tauschen diese Daten mit niemandem aus und wir unternehmen keinen Versuch, die “click-throughs” mit einzelnen E-Mail-Adressen in Verbindung zu bringen.

6. Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete, die der von Ihnen benutzte Browser auf unsere Veranlassung auf Ihrem Endgerät speichert. Dort richten sie keinen Schaden an. Die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten sind anonymisiert bzw. pseudonymisiert – die Feststellung Ihrer Identität ist anhand der gespeicherten Daten für uns nicht möglich. Es wird je nach der Speicherdauer zwischen Session und dauerhaften Cookies unterschieden. Session Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Der Einsatz von Session-Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren (Permanent-Cookies). Permanent-Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Insbesondere diese Cookies dienen dazu unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Cookies:

Name Funktion
tk_Ir, tk_or, tk_r3d Analysecookie von Jetpack
cookielawinfo-ckeckbox-necessary notwendiges cookie; protokolliert Zustimmung zum Setzen von Cookies
newsletter_leads notwendiges cookie, ggfs. protokolliert Anmeldung für den Newsletter-Dienst

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (notwendige Cookies) oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung.

7. Einsatz von Google Analytics

Auf unserer Website wird Google Analytics verwendet, um Informationen über das Nutzerverhalten der Besucher unserer Website zu sammeln. Der Anbieter von Google Analytics ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics soll uns Erkenntnisse darüber liefern, ob wir die Bedürfnisse der Nutzer unserer Website erfüllen und was wir verbessern können. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 6.) verwendet. Google speichert mit Hilfe von Cookies Informationen darüber, welche Seiten Sie aufrufen, wie lange Sie auf der Seite verweilen, wie Sie dorthin gelangt sind und was Sie anklicken. Die von Google Analytics verwendeten Cookies sind: _utma, _utmb, _utmc, _utmz, _utmv _ga. _gid.

Name Beschreibung Speicherzeit
_utma speichert die Anzahl der Besuche jedes Nutzers, und zwar den ersten Besuch, den vorangegangenen Besuch und den aktuellen Besuch erlischt zwei Jahre nach dem letzten Seitenaufruf
_utmb und _utmc überprüfen die Dauer des Website-Besuches, und zwar den Beginn und das Ende des Besuches _utmb erlischt 30 Minuten nach dem Website-Besuch oder infolge einer 30-minutigen Inaktivität

 

_utmc erlischt mit dem Ende der Sitzung

_utmz verfolgt, wie der Besucher auf die Website gelangt ist (über eine Suchmaschine, ein Keyword oder einen Link) erlischt sechs Monate nach dem letzten Seitenaufruf
_utmv verfolgt, welche Seiten der Website der Besucher aufgerufen hat und teilt das Ergebnis in Gruppen ein erlischt zwei Jahre nach dem letzten Seitenaufruf
_ga, _gid erkennt die einzigartige anonyme ID Nummer des Nutzers über verschiedene Endgeräte hinweg erlischt ein Jahr nach dem letzten Seitenaufruf

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de [externer Link]. Alternativ zum Browser-PlugIn, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link [externer Link] klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Erfahren Sie mehr aus der Datenschutzerklärung von Google [externer Link].

8. Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie hier [externer Link] einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier [externer Link]. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google [externer Link].

9. YouTube

Das für unsere Firmenpräsentation auf unserer Website verwendete Video ist auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar. Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Video-Inhalte eingebettet sind, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google als Betreiber von YouTube-Diensten, gelegen in den USA, übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google oder YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitergehende Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von eingebetteten YouTube-Inhalten können Sie den Nutzungsbedingungen von Google [externer Link] sowie in der Datenschutzerklärung von Google [externer Link] einsehen.

10. Betroffenenrechte

Nach dem geltenden Datenschutzrecht stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vielfältige Auskunfts- und Interventionsrechte in Bezug auf die sie betreffenden Daten zu. Im Einzelnen:

  • gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen sowie darüber, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen, verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • gemäß Art. 19 DSGVO sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  • gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

11. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@polmetal.com.

12. Datensicherheit

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

13. Geltungsbereich und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Sofern sich im Rahmen unserer Website Links zu externen Internetseiten befinden, gilt diese Erklärung nicht für die Datenerhebung und Verwendung auf den verlinkten Seiten.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzbestimmungen zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen können jederzeit auf der Website unter https://www.polmetal.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.